Unsere Projekte
Innovative Projekte für den Greifvogelschutz in Afrika
Unsere Arbeit beruht auf einem integrativen Ansatz, der verschiedene Maßnahmen kombiniert, um den Schutz der Greifvögel nachhaltig zu gewährleisten. Im Folgenden stellen wir unsere drei Hauptprojekte vor:
1. Rehabilitationszentren & Feldarbeit
Wir planen den Aufbau moderner Rehabilitationszentren in strategisch wichtigen Regionen Afrikas. Hier werden verletzte oder vergiftete Greifvögel mit neuester medizinischer Unterstützung versorgt und für eine Wiederansiedlung vorbereitet. Parallel dazu führen unsere Teams aktive Feldarbeit durch – wir überwachen die Bestände, identifizieren kritische Lebensräume und setzen gezielte Schutzmaßnahmen um, um den natürlichen Lebensraum der Greifvögel zu bewahren.
Die Raptor Conservation Initiative legt großen Wert auf die enge Einbindung lokaler Gemeinschaften. Ziel ist es, dass alle Stellen, die für die Betreuung unserer Auffangstationen erforderlich sind, mit qualifizierten Fachkräften aus der Region besetzt werden. Dadurch schaffen wir nicht nur effektiven Naturschutz vor Ort, sondern bieten auch direkte berufliche Perspektiven und Zukunftschancen für die Menschen in der Region.
Dabei steht die Ausbildung der Mitarbeiter ganz oben auf unserer Agenda: Wir bieten umfassende Schulungen und Weiterbildungen an, um sicherzustellen, dass das notwendige Fachwissen im Bereich Tierpflege und Umweltmanagement vor Ort vorhanden ist. Alle Mitarbeiter erhalten zudem eine faire und angemessene Entlohnung, sodass sie von ihrer Tätigkeit nicht nur profitieren, sondern auch langfristig motiviert bleiben.
Darüber hinaus planen wir, Praktikumsplätze und Minijobs für Schüler und Studenten zu schaffen, um jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, praktische Erfahrungen zu sammeln und sich finanziell zu unterstützen. Diese Kombination aus Ausbildung, fairer Vergütung und Jobperspektiven trägt dazu bei, sowohl den Schutz der Greifvögel als auch die nachhaltige Entwicklung der lokalen Gemeinschaft voranzubringen.
2. Forschung & Monitoring
Die Grundlage unseres Handelns ist eine datenbasierte Herangehensweise. Mithilfe modernster Technologien, wie GPS-Tracking, Drohnen und Telemetrie, erfassen wir Bewegungsprofile und Verhaltensmuster der Greifvögel. Die gewonnenen Daten helfen uns, Ursachen für den Rückgang der Populationen zu identifizieren und gezielt gegen die Gefahren vorzugehen. Zudem kooperieren wir mit lokalen und internationalen Forschungseinrichtungen, um innovative Lösungen für den Artenschutz zu entwickeln.
3. Bildung & Aufklärung
Ein wesentlicher Bestandteil unserer Initiative ist die Sensibilisierung der Öffentlichkeit – sowohl vor Ort in Afrika als auch international. Wir organisieren Workshops, Schulungen und Informationskampagnen, um das Bewusstsein für den Wert und die Bedeutung der Greifvögel zu schärfen. Durch die Einbindung von Schulen, Universitäten und lokalen Gemeinschaften schaffen wir ein nachhaltiges Netzwerk, das den Schutz der Arten langfristig unterstützt.